Im Jahr 2021 nutzten 88,8% der Deutschen ein Smartphone. Das sind 62,6 Millionen Menschen, von denen ein Großteil den kleinen digitalen Assistenten immer bei sich trägt. Laut Experten wird der prozentuale Nutzeranteil in den nächsten Jahren immer weiter steigen.
Die intelligenten Mobiltelefone sind für viele Menschen ein wichtiger Teil des alltäglichen Lebens geworden und in ständiger Benutzung. Mehrmals in der Stunde schauen sie auf ihr Smartphone und genau dann fällt der Blick auf die Apps. Das Logo als App-Icon wird immer wieder wahrgenommen und wirbt damit unterschwellig direkt beim Kunden. Und das jeden Tag aufs Neue.
Hinzu kommt die schnelle Erreichbarkeit der Kunden. Die üblichen Verbreitungskanäle, wie Werbeanzeigen auf anderen Websites oder E-Mail-Marketing, sind sehr langsam, da E-Mails meist nur unregelmäßig gecheckt und Werbebanner häufig ignoriert werden.
Push-Benachrichtigungen, die von Apps verschickt werden können, erreichen die Benutzer viel schneller und direkt auf ihrem Mobilgerät. Relevante Informationen, Sonderangebote, Updates oder andere Mitteilungen können über die App direkt an die Kunden gesendet werden. Darüber hinaus kann die Werbung speziell auf das Klientel angepasst werden. Spezielle Angebote lassen sich spezifisch für eine bestimmte Gruppe, gefiltert nach Alter, Geschlecht oder Herkunft, ausspielen. Somit werden immer die richtigen Personen angesprochen. Die Benachrichtigungen erscheinen mit Klingelton auf dem Sperrbildschirm des Smartphones. Das erregt die Aufmerksamkeit der Benutzer, was zu einer höheren Sichtbarkeit des Unternehmens führt.